Home

Photo by Courtney Cook on Unsplash
Die Golf-Fernmitgliedschaft wird immer beliebter
Immer mehr Golfer beantragen eine Fernmitgliedschaft, um ihrem Hobby zu frönen. Sie ziehen diese Möglichkeit, Golf zu spielen, der traditionellen Option einer Vollmitgliedschaft vor. Von den rund 640.000 Mitgliedern im DGV haben bereits 220.000 den Status als Fernmitglieder. Von Tag zu Tag verschiebt sich die Quote zwischen Voll- und Fernmitgliedern mehr zugunsten der Fernmitglieder. Es muss also Gründe für diesen Run auf die Golf-Fernmitgliedschaft geben. Wir gehen den Ursachen auf den Grund und stellen die Vor- und Nachteile der Fernmitgliedschaft im Golfsport vor.
Die Vorteile
Der günstige Preis
An erster Stelle der Vorteile einer Fernmitgliedschaft steht der Preis, denn mit ihr lässt sich deutlich günstiger golfen. Im Schnitt werden für die Fernmitgliedschaft nur etwa 10 % der üblichen Jahresgebühren fällig. Dafür wird pro Besuch auf einem Golfplatz eine Platzgebühr, die Greenfee, verlangt. Eine Fernmitgliedschaft rechnet sich vor allem dann, wenn man nicht regelmäßig Golf spielen möchte. Als besonders günstig gelten derzeit die Konditionen für eine Fernmitgliedschaft bei Onegolf.
Aufnahme ins Handicapsystem
Jeder im DGV organisierte Golfer hat sein eigenes Handicap, das wiederum Aufschluss über die Spielstärke bietet. Neben der Voraussetzung einer bestimmten Grundstärke, um auf Golfplätzen zugelassen zu werden, ist die eigene Wertungszahl ein zusätzlicher Motivationsstimulus, um an seiner Spielstärke zu feilen und seine Fortschritte bestätigt zu sehen. Eine Fernmitgliedschaft öffnet nun die Tür zu diesem Wertungssystem. Sobald man Mitglied im DGV wird und die Platzreife abgeschlossen hat, erhält man seine Wertungszahl, die sich zudem mit jedem Spiel entsprechend verändert.
Das Ticket ins Ausland
Mit der erworbenen Fernmitgliedschaft erhält man einen offiziellen Mitgliedsausweis des DGV, der im Ausland anerkannt ist. Die Folge: Man hat nun die Option, die schönsten Golfplätze der Welt aufzusuchen und kann seinen Traumurlaub mit einem packenden Golf-Erlebnis verbinden.
Die Platzreife
Golf für Anfänger und eine Fernmitgliedschaft passen zusammen. Da der Besuch eines Golfplatzes an den Besitz der Platzreife gekoppelt ist, aber nur die Vereine Training und Prüfung anbieten, ist die Fernmitgliedschaft im Golf eine kostengünstige Lösung, sich den begehrten „Golf-Führerschein“ zu sichern. Die meisten sind also erst dazu in der Lage, Golf spielen zu lernen, wenn sie als Mitglieder den Zugang zu den Vereinsangeboten haben.
Viele Bonusse für die Mitgliedschaft
Die wachsende Nachfrage hat zu einem fruchtbaren Wettbewerb der Anbieter untereinander geführt. Diese buhlen mit allen Mitteln um die Gunst der Kunden. Der Kunde profitiert von günstigen Konditionen und diversen Extras. Dazu gehören Willkommensbonusse, Rabatte und Aktionen ebenso wie die Teilnahme an Golfreisen und Golfturnieren.
Die Nachteile
Weniger Mitsprache, kein Ligabetrieb
Als Fernmitglied ist man de facto Mitglied zweiter Klasse. Man hat bei den Mitgliederversammlungen kein volles Stimmrecht, darf also nicht über die Vereinspolitik mitbestimmen. Außerdem bleiben einem viele Turniere wie Ligen und Meisterschaften verschlossen.
Weniger Gemeinschaft, mehr Misstrauen
Auch wenn Golf zunehmend für breitere Schichten attraktiv ist, zehrt der Golfsport noch stark von seinem einst exklusiven Image als Sport der „Reichen, Schönen und Gesunden“. Während der Golfsport eine lange Tradition hat, gibt es Fernmitglieder erst seit wenigen Jahren. Sie werden nicht immer mit offenen Armen empfangen, sondern teilweise misstrauisch beäugt. So kann es passieren, dass einen „verdiente Mitglieder“ spüren lassen, dass man irgendwie nicht dazugehört. Im Golfsport kursiert die Fernmitglieder betreffend das böse Wort von den „Golftouristen“.
Fazit: eine willkommene Nische wurde gefunden
Der Boom bei den Mitgliedszahlen zeigt, dass das Angebot der Fernmitgliedschaft auf breite Resonanz stößt. Es wurde eine Nische gefunden und mit Leben gefüllt, die insbesondere den Golfern Vorteile bietet, die eher gelegentlich, aber unter professionellen Bedingungen mit Handicap spielen, sich nicht allzu sehr binden oder einfach nur günstig die Möglichkeit dazu erhalten möchten, in den Besitz der begehrten Platzreife zu gelangen.
|